Semesterabschlusskonzert


Zum Abschluss des Wintersemesters 2024/25 führt der Passauer Studentenchor Gabriel Faurés (1845-1924) Requiem (Op. 48) in der Fassung für Soli, Chor und Orgel sowie die Cantique de Jean Racine (Op. 11) desselben Komponisten auf.
Unter der Leitung von Alexander Feih musizieren die über 60 Sängerinnen und Sänger zusammen mit Elisabeth Jehle (Sopran) und Felix Mischitz (Bariton) sowie mit Markus Rupprecht (Orgel).
Neben den beiden Chorwerken werden auch zwei Orgelwerke zu hören sein.
Die Konzerte finden am 08.02.25 (17 Uhr) und 09.02.25 (16 Uhr) jeweils in der Universitätskirche St. Nikola in Passau statt.
Tickets unter okticket.de (https://okticket.de/tickets-konzertverein-des-passauer-studentenchores-v1256372?startReset=ON&dl=ON) oder im Domladen (Domplatz 7) sowie an der Abendkasse 45 Minuten vor dem Konzert.

Sommersemester 2024
Vor einer beeindruckenden Kulisse verabschiedete sich der langjährige Chorleiter Marius Schwemmer nach vielen erfolgreichen Jahren von „seinem“ Ensemble. Gemeinsam mit dem Orchester Ensemble Sonare Linz präsentierte der Chor ein festliches Programm, das vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Für die solistischen Partien sorgten unter anderem Ulrike Kristina Haerter, Eva Schlossleitner, Philipp Nicklaus und Bernhard Forster und setzten damit weitere musikalische Glanzlichter.
Das Konzert war nicht nur ein würdiger Schlusspunkt des Semesters, sondern auch ein emotionaler Moment für alle Beteiligten: Die Sängerinnen und Sänger dankten Marius Schwemmer für seine inspirierende und prägende Arbeit, die den Studentenchor über Jahre hinweg zu einer besonders engagierten und klangstarken Gemeinschaft formte. Mit seiner herzlichen Art, seiner Fachkompetenz und seinem spürbaren Enthusiasmus hinterlässt er ein musikalisches Erbe, das bei vielen Choristen unvergesslich bleiben wird.
Die Leitung des Studentenchors übernimmt nun Alexander Feih, der bereits selbst lange in der Musik aktiv ist und sich auf die neue Aufgabe freut. Schon in den kommenden Proben und bei zukünftigen Konzerten möchte er die Tradition seines Vorgängers fortsetzen und gleichzeitig eigene Akzente setzen.
Wintersemester 2023/24
Mit der Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms hat der Studentenchor in der Heiliggeist-Kirche ein wahres Meisterwerk der Romantik präsentiert. An gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden wurde das monumentale Werk in einer mitreißenden Interpretation dargeboten, bei der sowohl Chor als auch Orchester und Solist*innen ihr Können unter Beweis stellten.
Die Musik der Romantik ist bekannt für ihre emotional bewegenden Klangwelten und kraftvollen Melodien – Brahms’ Deutsches Requiem zählt dabei zu den bedeutendsten Vertonungen jener Epoche. Der Studentenchor meisterte die anspruchsvollen Partien mit großer Präzision und Leidenschaft. Unterstützt durch ein hervorragend abgestimmtes Orchester entstand eine klangliche Dichte, die das Publikum in ihren Bann zog.
Nicht nur die intensiven Chorsätze, sondern auch die Solopassagen sorgten für Gänsehautmomente. Der Wechsel zwischen leisen, fast intimen Passagen und gewaltigen Klangwogen entfaltete in der stimmungsvollen Atmosphäre der Heiliggeist-Kirche eine besondere Wirkung. Das präzise Zusammenspiel aus Chor, Orchester und Solist*innen machte das Requiem zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.
Der Erfolg dieser Aufführung zeigt einmal mehr, wie lebendig und facettenreich das musikalische Leben des Studentenchores ist.
Sommersemester 2023
In diesem Semester standen wie üblich für den Sommer zwei nicht allzu große Werke auf der Agenda des Chors: Neben dem „Te Deum“ von Mozart, das zusätzlich zweimal bei Gottesdiensten der ESG und KSG zu hören war, lag der Fokus der Probenarbeit auf Rossinis „Stabat Mater“. Im Laufe der Proben und des Probenwochenendes konnten wir uns stückweise immer mehr mit diesem Werk anfreunden und am Ende bei zwei Konzerten eindrucksvoll darbieten. In der Studienkirche St. Michael in Passau und der ehemaligen Klosterkirche in Fürstenzell durften wir mit großartigen Solisten und einem großartigen Orchester zwei Darbietungen voller Freude, Einsatz und Spannung gestalten. Wir hoffen, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer das Erlebnis genießen konnten und besonders das furiose Finale eindrücklich nachwirkte.
Bei einer abschließenden Grillfeier in freundschaftlicher Atmosphäre wurde das ausgehende Semester schließlich gemeinsam gebührend gefeiert. Mit großer Vorfreude blicken wir bereits jetzt auf das kommende Wintersemester mit einem tollen Programm – und hoffen auf viele altbekannte und neue Konzertbesucher!
Wintersemester 2022/23
HIER finden Sie hier den Bericht von Gertrud Brunnbauer, erschienen in der der Passauer Neuen Presse vom 31.01.2023 (S. 25), von unserem Semesterabschlusskonzert mit Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Paulus“ in St. Peter (mit freundlicher Genehmigung der PNP-Redaktion Passau-Stadt).
Sommersemester 2022
Auch in diesem Jahr neigt sich das Sommersemester 2022 wieder einmal viel zu schnell dem Ende zu, und damit auch unsere regelmäßigen Chortreffen.
Dieses Jahr ist sehr viel Spannendes im Passauer Studentenchor passiert. Es wurde viel gesungen, gelacht, und das ein oder andere Bier in der Gmoa getrunken. Angefangen hat alles mit Beginn des Sommersemesters und unserer ersten Probe in der Innstegaula. Montag, 20:00 Uhr. Die Aufregung und Vorfreude auf die kommende Zeit waren bei allen groß. Vor allem in Hinblick auf die Chorfahrt und das Konzert im Passauer Dom, was für einige Mitglieder eine Premiere war, da wir dort schon lange nicht mehr gesungen haben. Unser lieber Chorleiter Marius Schwemmer hat uns dafür auch direkt eine große Herausforderung geliefert: Das Te Deum von Anton Bruckner, dessen Ohrwurm einigen sicher bis heute noch in den Ohren klingt. Das an die 20 Minuten lange Stück war für alle Challenge, insbesondere in Anbetracht der Probenzeit…es waren nur wenige Wochen. Ansonsten gab es bei uns dieses Semester „Lobe den Herrn“ von Herzogenberg, „Caritas“ von Kilstofte, „For the beauty of the earth“ von Rutter und das „Abendlied“ aus Drei geistliche Gesänge – Opus 69, Nr. 3.
All unsere Stücke konnten wir bei der Probenfahrt vom 24.-26. Juni vertiefen. Doch auch hier gab es für uns nicht nur Proben, sondern auch viele Gesellschaftsspiele, Spike Ball, Flunky Ball und lange Abende, an denen wir zusammensaßen. Es war für jeden etwas dabei. Die langen Nächte haben uns jedoch nicht davon abgehalten fleißig in den Proben zu erscheinen, wenn auch der ein oder andere dabei sehr müde erschien. Unsere liebe Stimmbildungsexpertin Joy hat uns jedoch sehr aufgebaut bei ihrem Gesangscoaching und ihren Warmups am Sonntagmorgen, die vor allem auf gute Laune und Energie für den Tag ausgelegt waren. Ebenso wie Marius, der stets versucht hat uns zu motivieren und am Ball zu halten. Leider hat dafür das Wetter nicht immer mitgespielt. Trotzdem konnten wir draußen grillen und einmal sogar unsere Probe dort abhalten. Das Highlight für die meisten war jedoch der Pool, welcher in diesem Jahr wieder gut gefüllt war. Das bestimmt nur 18 Grad warme Wasser war besonders gut für eine kleine Erfrischung am frühen Morgen, bevor es zum Singen ging. Alles in allem war es wieder einmal eine sehr schöne Zeit im Salvador-Allende-Haus in der Finsterau.
Am 7. Juli war es endlich so weit: Unser Domkonzert stand an, auf das alle hingearbeitet hatten. Um 18:15 Uhr ging es bereits los mit der Anspielprobe und dem Einsingen und um halb acht startete dann das Konzert. Freunde und Familie waren zahlreich versammelt, ebenso wie einige wichtige Ehrengäste. Am 9. Juli fand dann das zweite Konzert in Bad Grießbach statt, wo sogar einige Einheimische neugierig an der Tür unseren Gesängen gelauscht haben.
Am Tag darauf verbrachten wir noch einen schönen Abend gemeinsam im Saal St. Valentin am Domplatz mit Grillen, einem leckeren Buffet inklusive Mojito-Cupcakes und Getränken, um uns für dieses Semester voneinander zu verabschieden. Von manchen Abgängern mussten wir uns leider längerfristig verabschieden, jedoch mit Ausblick auf ein baldiges Wiedersehen in den kommenden Semestern.
Wintersemester 2021/2022
Unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen und mit wöchentlichen Testungen der rund 80 Sängerinnen und Sänger durfte der Passauer Studentenchor erfreulicherweise mit Präsenzproben in die Erarbeitung das Konzertprogramms starten. Auch unser Probenwochenende war unter den genannten Bedingungen glücklicherweise wieder möglich. Trotz der von der Universität eingerichtete Onlinephase rund um Weihnachten und des Wechsels in ein hybrides Probenformat gelang es uns so, zwei Konzerte am 30. Januar in St. Konrad auf die Beine zu stellen. Zusammen mit dem Ensemble Sonare Linz sowie der Sopranistin Elisabeth Jehle konnte der Chor dem Publikum in Zeiten reduzierter Kulturangebote eine schöne und erfüllende Abwechslung zu bieten.
Sommersemester 2021
Im Sommer begann der Chor bei jedem daheim mit angeleitetem Notenstudium. Ab Juni waren dann physische Proben möglich, woraufhin innerhalb kürzester Zeit diszipliniert an der Semesterliteratur gearbeitet wurde. Am 4. Juli schließlich konnte der Chor endlich wieder ein Konzert aufführen! Mit zwar physischem Abstand, aber emotionaler Nähe kehrten die Sängerinnen und Sänger in der Studienkirche St. Michael auf die Passauer Kulturbühne zurück.
Wintersemester 2020/2021
Der Passauer Studentenchor nahm im Wintersemester mit eigenem umfassenden Hygienekonzept die Probenarbeit in physischer Gemeinschaft wieder auf. Leider verhinderten die rapide steigenden Infektionszahlen in Passau das Vorhaben bereits nach wenigen Proben, sodass das bereits geplante Konzert ins Wasser fiel.
Sommersemester 2020
Es war dem Passauer Studentenchor im Sommersemester nicht möglich, in physischer Gemeinschaft zu proben. Der Chor hat aber nicht pausiert oder ist verstummt, sondern hat versucht, das Beste aus der gegenwärtigen Situation zu machen.
So wurden der Passauer Studentenchor in diesem Semester zum ersten virtuellen Passauer Studentenchor. Das Ergebnis dieser ganz anderen (Behelfs-)Probenarbeit wurde auf YouTube veröffentlicht: