Sommersemester 2023

Herzliche Einladung zu unseren Auftritten im Sommersemester 2023
Semestergottesdienste:
Sonntag, 14. Mai, 10:15 Uhr, evang. Friedenskirche
Sonntag, 14. Mai, 18:00 Uhr, UniversitÀtskirche St. Nikola
Semesterabschlusskonzerte:
8. Juli, 19 Uhr: Konzert in der Studienkirche Passau
9. Juli, 17:30 Uhr: Konzert in der ehem. Klosterkirche FĂŒrstenzell
Unser Semesterprogramm besteht u.a. aus:
Wolfgang AmadĂ© Mozart (1756â1791): âTe Deumâ, KV 141
Gioachino Rossini (1792â1868): âStabat Materâ
Wintersemester 2022/23
HIER finden Sie hier den Bericht von Gertrud Brunnbauer, erschienen in der der Passauer Neuen Presse vom 31.01.2023 (S. 25), von unserem Semesterabschlusskonzert mit Mendelssohn-Bartholdys Oratorium âPaulusâ in St. Peter (mit freundlicher Genehmigung der PNP-Redaktion Passau-Stadt)
Sommersemester 2022
Auch in diesem Jahr neigt sich das Sommersemester 2022 wieder einmal viel zu schnell dem Ende zu, und damit auch unsere regelmĂ€Ăigen Chortreffen.
Dieses Jahr ist sehr viel Spannendes im Passauer Studentenchor passiert. Es wurde viel gesungen, gelacht, und das ein oder andere Bier in der Gmoa getrunken. Angefangen hat alles mit Beginn des Sommersemesters und unserer ersten Probe in der Innstegaula. Montag, 20:00 Uhr. Die Aufregung und Vorfreude auf die kommende Zeit waren bei allen groĂ. Vor allem in Hinblick auf die Chorfahrt und das Konzert im Passauer Dom, was fĂŒr einige Mitglieder eine Premiere war, da wir dort schon lange nicht mehr gesungen haben. Unser lieber Chorleiter Marius Schwemmer hat uns dafĂŒr auch direkt eine groĂe Herausforderung geliefert: Das Te Deum von Anton Bruckner, dessen Ohrwurm einigen sicher bis heute noch in den Ohren klingt. Das an die 20 Minuten lange StĂŒck war fĂŒr alle Challenge, insbesondere in Anbetracht der ProbenzeitâŠes waren nur wenige Wochen. Ansonsten gab es bei uns dieses Semester âLobe den Herrnâ von Herzogenberg, âCaritasâ von Kilstofte, âFor the beauty of the earthâ von Rutter und das âAbendliedâ aus Drei geistliche GesĂ€nge â Opus 69, Nr. 3.
All unsere StĂŒcke konnten wir bei der Probenfahrt vom 24.-26. Juni vertiefen. Doch auch hier gab es fĂŒr uns nicht nur Proben, sondern auch viele Gesellschaftsspiele, Spike Ball, Flunky Ball und lange Abende, an denen wir zusammensaĂen. Es war fĂŒr jeden etwas dabei. Die langen NĂ€chte haben uns jedoch nicht davon abgehalten fleiĂig in den Proben zu erscheinen, wenn auch der ein oder andere dabei sehr mĂŒde erschien. Unsere liebe Stimmbildungsexpertin Joy hat uns jedoch sehr aufgebaut bei ihrem Gesangscoaching und ihren Warmups am Sonntagmorgen, die vor allem auf gute Laune und Energie fĂŒr den Tag ausgelegt waren. Ebenso wie Marius, der stets versucht hat uns zu motivieren und am Ball zu halten. Leider hat dafĂŒr das Wetter nicht immer mitgespielt. Trotzdem konnten wir drauĂen grillen und einmal sogar unsere Probe dort abhalten. Das Highlight fĂŒr die meisten war jedoch der Pool, welcher in diesem Jahr wieder gut gefĂŒllt war. Das bestimmt nur 18 Grad warme Wasser war besonders gut fĂŒr eine kleine Erfrischung am frĂŒhen Morgen, bevor es zum Singen ging. Alles in allem war es wieder einmal eine sehr schöne Zeit im Salvador-Allende-Haus in der Finsterau.
Am 7. Juli war es endlich so weit: Unser Domkonzert stand an, auf das alle hingearbeitet hatten. Um 18:15 Uhr ging es bereits los mit der Anspielprobe und dem Einsingen und um halb acht startete dann das Konzert. Freunde und Familie waren zahlreich versammelt, ebenso wie einige wichtige EhrengĂ€ste. Am 9. Juli fand dann das zweite Konzert in Bad GrieĂbach statt, wo sogar einige Einheimische neugierig an der TĂŒr unseren GesĂ€ngen gelauscht haben.
Am Tag darauf verbrachten wir noch einen schönen Abend gemeinsam im Saal St. Valentin am Domplatz mit Grillen, einem leckeren Buffet inklusive Mojito-Cupcakes und GetrĂ€nken, um uns fĂŒr dieses Semester voneinander zu verabschieden. Von manchen AbgĂ€ngern mussten wir uns leider lĂ€ngerfristig verabschieden, jedoch mit Ausblick auf ein baldiges Wiedersehen in den kommenden Semestern.
Wintersemester 2021/2022
Unter strengen HygieneschutzmaĂnahmen und mit wöchentlichen Testungen der rund 80 SĂ€ngerinnen und SĂ€nger durfte der Passauer Studentenchor erfreulicherweise mit PrĂ€senzproben in die Erarbeitung das Konzertprogramms starten. Auch unser Probenwochenende war unter den genannten Bedingungen glĂŒcklicherweise wieder möglich. Trotz der von der UniversitĂ€t eingerichtete Onlinephase rund um Weihnachten und des Wechsels in ein hybrides Probenformat gelang es uns so, zwei Konzerte am 30. Januar in St. Konrad auf die Beine zu stellen. Zusammen mit dem Ensemble Sonare Linz sowie der Sopranistin Elisabeth Jehle konnte der Chor dem Publikum in Zeiten reduzierter Kulturangebote eine schöne und erfĂŒllende Abwechslung zu bieten.
Sommersemester 2021
Im Sommer begann der Chor bei jedem daheim mit angeleitetem Notenstudium. Ab Juni waren dann physische Proben möglich, woraufhin innerhalb kĂŒrzester Zeit diszipliniert an der Semesterliteratur gearbeitet wurde. Am 4. Juli schlieĂlich konnte der Chor endlich wieder ein Konzert auffĂŒhren! Mit zwar physischem Abstand, aber emotionaler NĂ€he kehrten die SĂ€ngerinnen und SĂ€nger in der Studienkirche St. Michael auf die Passauer KulturbĂŒhne zurĂŒck.
Wintersemester 2020/2021
Der Passauer Studentenchor nahm im Wintersemester mit eigenem umfassenden Hygienekonzept die Probenarbeit in physischer Gemeinschaft wieder auf. Leider verhinderten die rapide steigenden Infektionszahlen in Passau das Vorhaben bereits nach wenigen Proben, sodass das bereits geplante Konzert ins Wasser fiel.
Sommersemester 2020
Es war dem Passauer Studentenchor im Sommersemester nicht möglich, in physischer Gemeinschaft zu proben. Der Chor hat aber nicht pausiert oder ist verstummt, sondern hat versucht, das Beste aus der gegenwÀrtigen Situation zu machen.
So wurÂden der PasÂsauÂer StuÂdenÂtenÂchor in dieÂsem SemesÂter zum ersÂten virÂtuÂelÂlen PasÂsauÂer StuÂdenÂtenÂchor. Das ErgebÂnis dieÂser ganz andeÂren (Behelfs-)Probenarbeit wurde auf YouTube veröffentlicht: